Kontakt

Leiterin: Ingrid Sieve
Tel. 04471 7014960
Bahnhofstr. 72
49661 Cloppenburg
Wissenswertes über die KiTa St. Augustinus
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. Regelgruppen + Krippengruppen: 8.00 - 12.00 Uhr
+ Randzeiten: 7.30 - 8.00 Uhr und 12.00 - 13.30 Uhr
Mo. - Fr. Ganztagsgruppe: 8.00 - 17.00 Uhr
+ Randzeiten: 7.30 - 8.00 Uhr
So viel zum Einstieg
„Man kann den Menschen nichts beibringen.
Man kann ihnen nur helfen, es in sich selbst zu finden.“
Galileo Galilei
Kinder sind von Geburt an bestrebt, die Welt zu verstehen und Handlungskompetenzen zu entwickeln…. Sie lernen ununterbrochen. Und dieses Lernen ist im Vorschulalter untrennbar mit dem Spiel des Kindes verknüpft. Das Spiel ist gewissermaßen der Hauptberuf eines jeden Kindes, das dabei ist, sich selbst und die Welt, in der es lebt, im wahrsten Sinne des Wortes zu be – greifen.
Ein an den Bedürfnissen der Kinder orientiertes, gut vorbereitetes Freispiel bietet unzählige Möglichkeiten, Potentiale und Kompetenzen zu entdecken, zu entwickeln, zu nutzen.
Spiel ist Bildung – und wir verstehen das Kind hier bei uns als aktiven, kompetenten Akteur seines Lebens, nicht als Objekt der Bildungsbemühungen anderer.
-------
Du Kind, gehst deinen Weg
Manchmal zögerlich, manchmal forsch,
manchmal biegst du ab
und meisten stürmst du im Laufschritt voran, zielgerichtet.
Du gehst deinen Weg!
Nicht alleine,
meistens jedenfalls.
Da sind Menschen, die dich begleiten.
Die dich lieben.
Ist da noch ein wenig Platz?
An deiner Seite?
Nimmst du uns mit?
Ein Stückchen deines Weges?
----
Die Arbeit in unserer Kindertagesstätte ist bunt. Die Anforderungen an eine Pädagogik, die Kinder und ihre Familien in ihren aktuellen Lebenssituationen im Blick behält, sind vielfältig.
Drei Säulen tragen unsere tägliche Arbeit
1. Inklusive Pädagogik: eine Pädagogik der Vielfalt, in der die Einzigartigkeit eines jeden Einzelnen anerkannt, wertgeschätzt und als Bereicherung begriffen wird. Wir leben die Gleichwertigkeit aller Menschen vorurteilsbewusst.
2. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung: die Förderung der Sprachkompetenz in allen Situationen des pädagogischen Alltags ist zentraler Bildungsauftrag. Sie zieht sich als durchgängiges Prinzip in natürlicher Weise durch den gesamten Kita – Alltag und als Querschnittsaufgabe durch alle Bildungsbereiche und richtet sich an alle Kinder.
3. Zusammenarbeit mit den Familien: als familienunterstützende Einrichtung wollen wir Erziehungsberechtigte früh in ihrer Erziehungskompetenz unterstützen und mit ihnen gemeinsam Verantwortung für eine positive Entwicklung ihrer Kinder übernehmen.
Selbstbewusste, starke Kinder, die sich mutig zukünftigen Anforderungen stellen und dabei zufriedenstellend mit sich und anderen umgehen ist Ziel unserer Arbeit.
„Der Mensch schuldet dem Kind das Beste,
was er zu geben hat.“
(Aus der UN Dekllaration zum Schutz des Kindes)
Unsere Gruppen / unser Team
Sternengruppe: Gaby Ovelgönne, Melanie Tebben
Sonnengruppe: Astrid Kirchner, Stephanie Mählmann
Mondgruppe: Tanja Kordes, Irina Richter, Claudia Lüers, Saskia Sandker
Krippengruppe: Monika Emke, Ruth Hellmann, Irina Wegner-Ruder
Fachkraft für Sprachbildung: Annett Pollex
Vertretungskraft: Kerstin Pöhler
Hauswirtschaftlerinnen: Petra Jansen, Martina Schmitz
Leitung: Ingrid Sieve
Unsere Konzeption
Hier können Sie sich die Konzeption der KiTa St. Augustinus als PDF Datei herunter laden.
Inhaltsverzeichnis der Konzeption / Neugierig?
Leitbild
Vorwort Träger
Vorwort Leiterin
Unsere Kindertagesstätte betreut zurzeit…
- Unsere Regelgruppen
- Unsere Ganztagsgruppe
- Unsere Krippengruppe
- Ferien – und Schließzeiten
Kindheit heute
Verpflichtende Vorgaben für das Arbeiten mit Kita – Kindern
Wir sehen DICH - Unser Bild vom Kind /
Was wir von uns erwarten - Selbstverständnis einer Erzieherin daraus resultierende Aufgaben
Was verstehen wir unter Erziehung, Bildung und Betreuung
- Schwergewichtige Schwerpunkte
- Alltagsintegrierte Sprachbildung
- Zusammenarbeit mit den Familien
- Bedeutung des Spiels; Freispiel/ thematische Angebote
- Mahlzeiten in der Kita Schlafen, Ruhen, Zurückziehen
- Übergänge gestalten Partizipation in der Kita
- Beobachten und Dokumentieren
- 24.Kathechese durch das Jahr
Netzwerke – wir sind nicht alleine
Qualität sichern
Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit
(Maria Montessori)