Kontakt

Leiterin: Ursula Wilke
Tel. 04471 7014940
Fröbelstr. 2-4
49661 Cloppenburg
Wissenswertes über unsere KiTa St. Andreas
Wie sind die Öffnungszeiten?
Öffnungszeiten für den Kindergarten (3-6 Jahre)
8:00 Uhr – 12:00 Uhr Regelgruppen am Vormittag
8:00 Uhr – 16:00 Uhr Ganztagsgruppe
13:00 Uhr – 17:00 Uhr Regelgruppen am Nachmittag
7:00 Uhr / 7:30 Uhr – 8:00 Uhr Sonderöffnung
12:00 Uhr / 12:30Uhr -13:00 Uhr / 13:30 Uhr Sonderöffnung
16:00 Uhr – 16:30 Uhr / 17:00 Uhr / 17:30 Uhr Sonderöffnung
11:45 Uhr – 13:30 Uhr Mittagessen
Öffnungszeiten für die Krippe (unter 3 Jahre)
8:00 Uhr – 12:00 Uhr Regelgruppe am Vormittag
13:00 Uhr - 17:00 Uhr Regelgruppe am Nachmittag
7:00 Uhr / 7:30 Uhr – 8:00 Uhr Sonderöffnung
12:00 Uhr / 12:30 Uhr -13:00 Uhr /13:30 Uhr Sonderöffnung
17:00 Uhr - 17:30 Uhr Sonderöffnung
Bei genügend Bedarf auch von 07:00 Uhr möglich. Sprechen Sie uns an! Mittagessen nach Absprache
Unser Team / Unsere Gruppen
Das Team unserer Kindertagesstätte umfasst:
- eine vom Gruppendienst freigestellte Leiterin
- 20 Erzieher/-innen/ Sozialassistenten
für jede Kindergartengruppe zwei pädagogische Fachkräfte plus eine päd. Quikkraft,
für die Krippengruppe 3 pädagogische Fachkräfte
- eine Fachkraft für Sprachförderung der Vorschulkinder
- eine junge Frau im Freiwilligen Sozialen Jahr
- zwei ständige Vertretungskräfte
- mehrere Auszubildende und Praktikanten/innen, die unterschiedliche sozialpädagogische Ausbildungsformen durchlaufen und ebenso dem Gruppendienst zugeteilt sind
- 2 Frauen im sozialpflegerischen Bereich, die unsere Kindertagesstätte pflegen
- 2 Haushaltshilfen im hauswirtschaftlichen Bereich
Die Gruppenzusammensetzung im Kita - Jahr 2024/2025
Spielwiese (Ganztagsgruppe): Karin Holstermann, Melanie Schmitz, Hannah Pleyter
Burg Sonnenschein: (Ganztagsgruppe) Maria Heidkamp, Sabrina Bartke, Bastiane Otten
Villa Kunterbunt am Vormittag: Mechthild Meyer, Irina Schibelbein
Villa Kunterbunt am Nachmittag: Imani Baro, Katharina Gertner
Die Krippe - Zwergenhaus: Rebecca Themann, Christiane Bahlmann, Julia Mergelmeyer
Die Krippe - Zwergenhaus am Nachmittag: Olga Sokolowski, Julia Mergelmeyer, Paulina Weslawowicz
Vertretungskräfte: Jennifer Siemer, Imani Baro
Bundesprogramm für Sprache und Integration: Iris Brinker-Scheper
QUIK - Kraft: Doris Tepe
Das pädagogische Konzept unserer Einrichtung!
Kurzer Leitfaden unserer Pädagogik
Wir möchten die Kinder bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung in einer Atmosphäre der Freude, Geborgenheit und Sicherheit begleiten und begegnen ihnen auf Augenhöhe.
Wir möchten ihnen einen geschützten Raum schaffen, so dass die Kinder neue Lernschritte wagen und sich zu selbstbewussten, kreativen und starken Persönlichkeiten entwickeln.
Wir wollen ihnen Chancen geben, eigenverantwortlich zu handeln und zu entscheiden; so dass sie ihren Freiraum erkennen und die damit verbundenen Grenzen.
Wir bemühen uns, sie behutsam zur größtmöglichen Unabhängigkeit vom Erwachsenen zu führen.
Wir achten die Rechte des Kindes und halten das Prinzip der Partizipation mit dem Kind für erstrebenswert. Jedes Kind hat das Recht seine Meinung, Idee, Kritik und Wünsche zu äußern. Diese werden ernst genommen und fließen nach Möglichkeit in unseren Alltag ein.
Wir beobachten und dokumentieren die Entwicklung eines jeden Kindes (EBD -Petermann/ Petermann und BASIK) und bieten den Eltern regelmäßig die Möglichkeit Entwicklungsgespräche wahrzunehmen.
Bei der Förderung der Kinder halten wir uns an die Vorgaben des Kultusministeriums und berücksichtigen alle festgelegten Bildungsbereiche.
Dazu gehören:
- Lebenspraktische Kompetenzen
- Kreative und ästhetische Bildung
- Sprache und Sprechen
- Körper, Bewegung und Gesundheit
- Natur- und Lebenswelt
- Mathematisches Grundverständnis
- religiöse und ethische Grunderfahrungen
- sozial/emotionale Kompetenzen.
Neben den regelmäßigen Angeboten, die sich am Interesse und Entwicklungsstand des Kindes, sowie am Kirchenjahr orientieren, gibt es einige Schwerpunkte in unserer Einrichtung, die als fester Bestandteil in unseren Planungen verankert sind.
Sprach - Kita
Von 2011 bis 2015 förderte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bis Ende 2015 mit der Offensive Frühe Chancen: "Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration" Kindertageseinrichtungen, die von Kindern mit besonders hohem Sprachförderbedarf besucht werden. Im Anschluss an dieses Programm wurde für die Laufzeit 2019 - 2025 das Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ aufgelegt.
Ziel des Bundesprogramms ist es, die teilnehmenden Kindergärten und Kinderkrippen bei der sprachlichen Bildung der Kinder, dem Umgang mit Vielfalt und der Zusammenarbeit mit Familien zu stärken.
Unsere Fachkraft für Sprache unterstützt das gesamte Team mit Anregungen, Ideen und Projekten zum Thema alltagsintegrierte Sprachförderung, Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien. Ebenfalls erhalten die "Sprach-Kitas" Unterstützung durch eine zusätzliche Fachberatung für alle Fragen rund um Sprache und Inklusion.
Das Brückenjahr
Um den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule möglichst gleitend zu gestalten, wird zwischen beiden Einrichtungen eine Brücke geschlagen. Kita und Grundschule arbeiten Hand in Hand und entwickeln in einem Kooperationsteam verschiedene Projekte der Zusammenarbeit.
Diese Zusammenarbeit fördert das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (Nifbe). Nifbe bietet Unterstützung bei der eigenen qualitativen Weiterentwicklung und Professionalisierung der Arbeit der KiTas und Grundschulen.
Die Qualifizierungsinitiativen betreffen folgende Bildungsschwerpunkte:
- die Weiterentwicklung einer gemeinsamen Sprachbildung und -förderung durch Fachkräfte in KiTas und Grundschullehrkräfte im Übergang
- die Umsetzung der Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan "Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren" in Krippen und altersübergreifenden Gruppen mit mehreren Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen
Der Schukiclub
Alle Vorschulkinder nehmen zusätzlich zu allen anderen Angeboten und Projekten verpflichtend einmal in der Woche am „Schukiclub“ teil. Gemeinsam erarbeiten die Kinder in Kleingruppen altersentsprechende Lerninhalte anhand des Niedersächsischen Orientierungsplans.
Der KIGA – CHOR
Der Kindergartenchor probt wöchentlich mit Instrumentenbegleitung altbekanntes und neues Liedgut ein. Gemeinsame Atemübungen und Sprechrhythmen bilden dabei eine gute Gesangsgrundlage. Unsere Kita ist bereits mehrfach vom Deutschen Chorverband mit dem Zertifikat FELIX und Kita Musica für besondere musikalische Förderung ausgezeichnet worden.
Natur- und Umwelttage
Alle Kindergartenkinder haben die Möglichkeit, regelmäßig aktiv an Angeboten im Wald bzw. in den unterschiedlichsten Begegnungsstätten teilzunehmen. Dabei liegt der Schwerpunkt dieser Angebotstage im Bereich Naturerfahrungen, Sensibilisierung der Umwelt und verschiedener Lebensformen. Zuvor stimmen alle Kindergartenkinder demokratisch ab, wo es hingehen soll.
Haus der kleinen Forscher
Alle Kindergartenkinder haben die Möglichkeit – neben dem alltäglichen Tun - anhand von unterschiedlichen Experimenten und Beobachtungen im Laufe ihrer Kindergartenzeit Lernerfahrungen zu machen. Angebote finden gruppenübergreifend während der Betreuungszeit in Kleingruppen statt.
Folgende Schwerpunkte finden hier Beachtung:
- Wasser
- Luft
- Sprudelgase
- Elektrizität
- Magnetismus
- Mathematik
- Licht, Farbe, Sehen
Unsere Einrichtung ist im Januar 2014 als "Haus der kleinen Forscher" ausgezeichnet worden.
Bib fit
Alle Vorschulkinder nehmen im Brückenjahr an dem Projekt „Ich bin Bibliotheks-fit“ teil. Dieses Projekt findet in der nahe gelegenen Bücherei Haus Edith Stein statt. Ein Bib-fit- Führerschein berechtigt im Anschluss dann alle Vorschulkinder zur Teilhabe an den Angeboten der Bücherei.
Hier finden Sie unsere Konzeption als PDF Datei
Die religionspädagogische Arbeit
Wir sind eine Kindertagesstätte der katholischen Pfarrgemeinde St. Andreas, mit klarem christlichem Profil. Dies kommt zum Ausdruck durch religiöse Rituale, Gebete, biblische Geschichten, durch den Kontakt zur Kirchengemeinde, sowie Teilnahme und Durchführung religiöser Feste im Kirchenjahr.
Wir bieten immer wieder Möglichkeiten, Einblick in das Leben Jesu zu erhalten.
Es ist unser Anliegen, christliche Grundwerte wie Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Ehrlichkeit zu vermitteln.
Unseren pädagogischen Auftrag verstehen wir nicht nur in der Vermittlung des Bildungs-und Orientierungsplans, sondern wir möchten den Kindern und ihren Familien mit Güte und Nächstenliebe begegnen.
Als katholische Kindertagesstätte sind wir ein wichtiger Teil der Kirchengemeinde und bringen uns auf unterschiedliche Weise ein. Wir haben die Möglichkeit jungen Familien den Zugang zu lebendiger Gemeinde aufzuzeigen. Dies geschieht auch durch regelmäßige Gestaltung von Familien-Gottesdiensten in der Pfarrkirche.
Wir feiern sowohl Wortgottesdienste während der Betreuungszeit, wobei uns die Familien der Kinder immer willkommen sind. beteiligen uns am Pfarrfest auch auch knüpfen wir die unterschiedlichsten Kontakte zu verschiedenen Vereinen und Gruppen der Pfarre.
Unsere christliche Grundhaltung wird auch nach außen deutlich durch:
Gestaltung des Eingangsbereiches und der Räume in Anlehnung an das Kirchenjahr.
-
- Profil ist Programm ( religiöses Eckpunktepapier )
-
- Leitbild
-
- Teilnahme an QM-Qualifikation in Verbindung mit KTK-Gütesiegel
Traditionelle Festtage im Kirchenjahr feiern wir gern mit den Kindern auch in Zusammenarbeit mit der Pfarre St. Andreas. Wir legen Wert darauf den Kindern Tradition zu bewahren, wobei wir jedoch ganz offen und interessiert auch an alle anderen Kulturformen und Festen der anderen Religionen sind.
So feiern wir jedes Jahr wieder gern die christlichen Feste wie:
- Erntedankfest
- St. Martin,
- St. Nikolaus,
- adventliche Feiern in der Gruppe,
- Treffen der 3 Hlg. Könige,
- Maria Lichtmess,
- Fastenzeit,
- Osterfest,
- Marienmonat Mai…
Zusammenarbeit mit den Eltern
Wir sollten uns weniger bemühen,
den Weg für unsere Kinder vorzubereiten,
als unsere Kinder für den Weg...
Verfasser unbekannt
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Eltern ist für uns eine wichtige Grundvoraussetzung für eine gelingende pädagogische Arbeit. Uns ist ein offener, ehrlicher Austausch mit den Eltern wichtig, um ein vertrauensvolles Verhältnis zum Wohle des Kindes aufzubauen.
Die Kindertagesstätte und das Elternhaus unterstützen und ergänzen sich wechselseitig in ihrer Erziehungsarbeit, wobei die Hauptverantwortung für die Entwicklung des Kindes bei den Eltern liegt.
Einige Beispiele unserer Zusammenarbeit:
Unser Handwerkertag
Gemeinsame Martinsfest
Rudelsingen mit Kindern und Eltern
Spieletag mit Eltern und Großeltern
Unser Elternbeirat
Der Elternbeirat trifft sich in regelmäßigen Abständen 4x im Jahr und übernimmt Verantwortung, Planung und Durchführung für viele Aktionen innerhalb des Kitajahres. Die Zusammenarbeit zwischen KiTa und Elternbeirat ist geprägt von einem wertschätzenden vertrauensvollen Umgang miteinander. Die Elternvertreter jeder einzelnen Kindergruppe verstehen sich als Sprachrohr zwischen Elternschaft und KiTa. Die Gesprächskultur ist offen und bereichert gegenseitig. Auch ist der Elternbeirat im Stadtelternrat engagiert. Der Elternbeirat arbeitet intensiv mit unserem Förderverein zusammen. Gemeinsam setzen diese Eltern sich für das Wohl der Kinder, Eltern und Mitarbeiterinnen ein.
So sind die Elternvertreter u.a. aktiv beteiligt an:
- Mitgestaltung von Festen und Feiern
- Kindersachen-Flohmarkt
- Spielplatzaktionen im Frühjahr und Herbst
- Planungsvorschläge
Der Elternbeirat setzt sich zusammen aus:
- zwei gewählten Elternvertretern/rinnen pro Gruppe,
- einem Mitarbeiter/in der Einrichtung,
- einem Vertreter/in des Trägers
- und der Leitung der Einrichtung.
Der Förderverein St. Andreas-Kindertagesstätte
Der Förderverein St. Andreas Kindergarten e.V. ist ein eingetragener Verein, der seit 1999 aktiv ist. Zweck des Vereins ist die Förderung der Bildung und Erziehung durch ideelle und materielle Unterstützung der pädagogischen Arbeit. Der Förderverein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Viele Eltern engagieren sich seit Jahren im Förderverein zugungsten der Kinder. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig 3-4 mal im Jahr. Neue Mitglieder sind immer willkommen. Durch die Unterstützung unseres Fördervereins konnten schon viele Materialien angeschafft und unterschiedliche Projekte durchgeführt werden.
- Selbstbehauptungskurs
- Erste Hilfe Kurs
- Theater- und Musikaufführungen
- Turngeräte
- Außen-Spielgeräte
- Beschattungsmakise
- Forschermaterialien
Gerne können Sie einen Beitrag zum Wohle unserer Kinder leisten:
Kontoinhaber: Förderverein St. Andreas Kindergarten e.V.
Bank: LzO Cloppenburg
IBAN: DE68 2805 0100 0080 1241 26
BIC: SLZODE22XXX
Die Beitrittserklärung und Einzugsermächtigung des Fördervereines finden Sie hier. Flyer PDF