Archiv nach Monat
- Cloppenburg
Zum Tod von Diakon Martin Decker
Am Dienstag der Karwoche ist unser Diakon Martin Decker verstorben
Die ganze Kirchengemeine und viele Menschen im Oldenburger Land trauern um ihn. Wir sind ihm für seinen langen Dienst als Diakon unendlich dankbar!Erste-Hilfe Kurs
Stabile Seitenlage, Kreislaufbeschwerden, Beatmung, Defibrilator benutzen, Verbände anlegen. Friedhofsgärtner Jürgen Grüßing und sein Vater Bernhard - ehrenamtliche Mitarbeiter beim Deutschem Rotem Kreuz - gaben im Pfarrheim St. Josef dem Pastoralteam einen Auffrischungskurs in Erster Hilfe.
Rosi Meyer
- Cloppenburg
Kompromisslose Ehrlichkeit
Werner Nilles hat Biografie von Vikar Henn überarbeitet
Vikar Henn muss ein beeindruckender Mensch gewesen sein, seine Lehrer haben ihm anlässlich seines Abiturs eine außergewöhnliche Reife bescheinigt. Die Reife war die Basis seines couragierten Handelns nach der Reichspogromnacht im November 1938. Damals wurden die Synagoge in Deutschland - auch in Cloppenburg - in Brand gesetzt. Juden wurden verhaftet und drangsaliert, nicht wenige kamen bei der Verfolgung ums Leben. Vikar Henn nahm in seinen Predigten in der Cloppenburger St. Josef Kirche kein Blatt vor den Mund und verurteilte den Terror und die Unmenschlichkeit des Nazi-Regimes.- Cloppenburg
Aufeinander zugehen
Gemeindekirchenrat und Pfarreirat treffen sich zur Ökumene
"Aufeinander zugehen“ hieß es gestern bei der ersten gemeinsamen Tagung des ev.-luth. Gemeindekirchenrat und des kath. Pfarreirat. Diese Aufforderung von Theresia Klinke, der Vorsitzenden des Pfarreirats der kath. Kirchengemeinde St. Andreas, war sehr konkret. Denn mit einem Bewegungsspiel suchten die Teilnehmer Wege zueinander.Einladung zum Gedenkgottesdienst
Wir möchten den halbjährlichen Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen Bewohner, Tages- und Kurzzeitpflegegäste, Bewohner im Betreuten Wohnen und Patienten der Caritas Sozialstation miteinander feiern. Hierzu laden wir alle ein, die sich mit den Verstorbenen verbunden fühlen. Zusammen wollen wir in Liebe und Dankbarkeit derer gedenken, die uns auf unserem Weg zu Gott ein Stück vorausgegangen sind.
Der Gedenkgottesdienst findet statt in der Kapelle des St. Pius-Stiftes am Dienstag, den 26. März 2019 um 18.00 Uhr. Im Anschluss an unseren Gedenkgottesdienst bieten wir einen kleinen Stehimbiss und die Gelegenheit zum Austausch.- Cloppenburg
Freiwillige/n im Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ)
von der Katholischen Kirchengemeinde St. Andreas Cloppenburg zum 01.08.2019 gesucht
- Vechta
Pfarreirat und Kirchenausschuss ziehen an einem Strang
Gemeinsame Klausurtagung in Vechta
Pfarreirat und Kirchenausschuss der katholischen Pfarrgemeinde St. Andreas Cloppenburg hatten sich zu einer Klausurtagung ins St. Antoniushaus in Vechta zurückgezogen, um eine stärkere Vernetzung von Pfarreirat, Kirchenausschuss und Seelsorgeteam zu erarbeiten. Dafür war es wichtig, die Arbeit der anderen Gremien zu kennen und in gegenseitiger Wertschätzung und trotz unterschiedlicher Aufgabenteilung der einzelnen Gremien gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Moderiert wurde die Tagung vom neuen Leiter des Seelsorgeamtes des BMO, Dr. Markus Wonka, der sehr schnell die Baustellen identifizierte und mit den Teilnehmern konkrete nächste Schritte plante
- Cloppenburg
Wolfgang Hinrichs 60 Jahre Priester
Lotse für die Didaktik des Religionsunterrichts
Wolfgang Hinrichs, geb. 05.04.1931 in Friesoythe, machte nach dem Abitur zunächst eine dreijährige Ausbildung in der Landwirtschaft. Die Liebe zu Tieren und zur Natur ist ihm bis heute geblieben. Erst danach studierte er Theologie, um Priester zu werden. Neben der Liebe zur Natur und seinem theologischen Wissensdurst prägt den Jubilar ein sehr großes Interesse an der Philologie, der Sprachwissenschaft. All diese Neigungen haben Wolfgang Hinrichs zu einem nachdenklichen Menschen gemacht.- Cloppenburg
Wilhelm Mähler 60 Jahre Priester
Unrecht im NS-Regime, lebendiges Gemeindeleben und ein besonderer Blick auf die Kranken
Pfarrer Wilhelm Mähler wurde am 02.06.1931 in Damme geboren, sein Abitur machte er in Paderborn, er studierte in Münster und Freiburg Theologie und Philosophie. Wie Pfr. Hinrichs wurde auch er am 22.02.1959 in Münster zum Priester geweiht. So einige Stationen lernte er in seiner Zeit in der Seelsorge kennen, die erste war in Brockdorf bei Lohne die Kirchengemeinde Maria Goretti, es schloss sich eine Zeit als Vikar in Lastrup an.
Besuch von der Oase des Friedens
Zwei Jugendliche aus dem Friedensdorf Neve Shalom am Samstag zu Gast in Jugendkirche
Wer in den letzten Jahren die Nachrichten aus Israel und dem Umland verfolgt hat, der weiß, dass Frieden seit Jahrzehnten in der Region nicht möglich ist. Palästinenser und Israelis stehen sich feindlicher gegenüber denn je. 11 Kriege und tiefe Krisen seit ungefähr 70 Jahren sind Realität in der Region. Anschläge, Tote, Blut auf den Straßen, Gegenangriffe mit militärischer Gewalt, Zerstörung von Siedlungen, eine Mauer mitten durch das Land, Kampf um das Wasser: Diese Bilder sind bei uns bekannt. Scheinbar haben sich Menschen hier an die Gewalt gewöhnt. Das alles ist weit von Südoldenburg entfernt. Und außerdem, "man kann ja doch nichts machen!" Stimmt das?